Nachhaltigkeit IN UNSERER GEMEINDE

St. Peter-Ording setzt seinen Weg zur nachhaltigen Destination kontinuierlich fort. Als Nationalpark-Partner legen die Gemeinde und die Tourismus-Zentrale seit mehreren Jahren einen besonderen Fokus darauf, Einheimischen und Gästen jedes Alters den Wert und die Bedeutung der natürlichen Umgebung des Nationalparks Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer mit Naturerlebnissen nahezubringen. Angebote wie jährliche Themenwochen und regelmäßige Mitmach-Aktionen schärfen das Bewusstsein dafür, wie akut die Nordseelandschaft aber auch Tier- und Pflanzenwelt beispielsweise durch klimatische Veränderungen, Abfälle im Meer oder Mikroplastik bedroht sind. Die 17 Ziele für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen dienten als Grundlage für unser neues Ortsentwicklungskonzept. Da Nachhaltigkeit ein globales Thema ist, versuchen wir vor allem durch das Projekt „Global Nachhaltige Kommune“ unseren Beitrag zu leisten.

Global Nachhaltige Kommune

Die Gemeinde St. Peter-Ording schließt sich nach einstimmigem Beschluss der Gemeindevertretung aus dem Dezember 2021 dem Projekt Global Nachhaltige Kommune an und wird sich künftig bei allen seinen Entscheidungen, Produkten, Investitionen und Anschaffungen an den 17 globalen Zielen zur nachhaltigen Entwicklung der Vereinten Nationen orientieren. Das Wirken der Gemeinde St. Peter-Ording in Politik und Verwaltung sowie in allen angeschlossenen Eigenbetrieben soll immer und überall in Einklang mit den 17 Zielen und ihren 169 ökonomischen, sozialen und ökologischen Unterzielen erfolgen.

Fairtrade-Gemeinde

Seit Mai 2022 darf sich St. Peter-Ording als Fairtrade-Gemeinde bezeichnen und ist damit die erste Kommune auf der Halbinsel Eiderstedt, die diese Auszeichnung erhält. Die Steuerungsgruppe ist sehr aktiv, um sowohl die Bürger:innen als auch die ansässigen Unternehmen auf dem Weg zu fairem Handeln und mehr globaler Verantwortung mitzunehmen, sie unterstützt zudem beide Schulen im Ort auf dem Weg zur Fairtrade-Schule und auch den Kreis Nordfriesland auf dem Weg zum Fairtrade-Kreis.

RECUP

Schluss mit Müll, wir sagen den To-Go-Bechern den Kampf an! Durch unsere Städtekooperation mit dem Mehrwegsystem RECUP setzen wir uns für ein umweltfreundliches und sauberes Ortsbild ein. An vielen Ausgabestellen kann der RECUP-Becher gegen 1 Euro Pfand geliehen und wieder zurückgegeben werden. Der große Vorteil für unsere Gäste: RECUP hat über 20.000 Stationen deutschlandweit.

Klimabündnis Nordfriesland

Klimaschutz und Klimaanpassung sind nicht nur durch die besondere geographische Lage unsere ständigen Begleiter. Die Mitgliedschaft im Klimabündnis Nordfriesland ist für uns somit die logische Konsequenz, eine Partnerschaft mit positiven Effekten für beide Seiten. Gemeinsam teilen wir die Ziele, den Klimaschutz als Teamarbeit weiter voranzutreiben, auch durch die Vernetzung, Unterstützung und Mobilisierung der Akteure im Ort.

BIO PLASTICS EUROPE (HISCAP)

Seit 2022 sind wir Mitglied im HISPAC-Netzwerk (Historic Cities Against Plastic Waste). Dieses Netzwerk ist ein Forschungsprojekt, um nachhaltige Lösungen für biobasierte Kunststoffe zu entwickeln sowie im Rahmen der EU-Kunststoffstrategie die Kreislaufwirtschaft zu fördern. Es ist aber auch eine Intervention, die den Veränderungen Rechnung trägt, die durch das neue Bewusstsein für biobasierte Kunststoffe ausgelöst werden. Wir unterstützen diesen partizipativen Innovationsprozess gerne.

Sie benutzen offenbar den Internet Explorer von Microsoft als Webbrowser, um sich unsere Internetseite anzusehen.

Aus Gründen der Funktionalität und Sicherheit empfehlen wir dringend, einen aktuellen Webbrowser wie Firefox, Chrome, Safari, Opera oder Edge zu nutzen. Der Internet Explorer zeigt nicht alle Inhalte unserer Internetseite korrekt an und bietet nicht alle ihre Funktionen.